top of page
BACKGROUND_FRANKFURT.jpg
LOGO_YACHAD_print2_white.png

YACHAD DEUTSCHLAND e.V.

DATENSCHUTZ

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir, Yachad Deutschland e.V. ,behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gemäß den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Yachad Deutschland e.V.
c/o Mike Akiva Wenski
Schulstrasse 30
65795 Hattersheim am Main
E-Mail: schalom@yachad-deutschland.de
Website: www.yachad-deutschland.de
Vertreten durch den Vorstand gemäß § 26 BGB


2. Zwecke der Datenverarbeitung
 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:
 

  • zur Mitgliederverwaltung und Organisation des Vereinsbetriebs

  • zur Planung, Bewerbung und Durchführung von Veranstaltungen, Bildungsangeboten und kulturellen Programmen

  • zur Förderung der jüdischen Kultur und Religion im Kontext der Rainbow-Community

  • zur Pflege des Kontakts zu Mitgliedern, Interessierten und Kooperationspartnern

  • zur Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Website, Newsletter, Social Media)

  • zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. steuerrechtlicher Vorschriften)
     

3. Art der verarbeiteten Daten
 

Es werden u. a. folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
 

  • Name, Vorname

  • Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse

  • Angaben zur Mitgliedschaft bzw. Teilnahme an Veranstaltungen

  • ggf. Bankverbindung (bei Mitgliedsbeiträgen oder Spenden per SEPA-Lastschrift)

  • Fotos und Videos bei Veranstaltungen (siehe Punkt 8)
     

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. religiöse Überzeugung, sexuelle Orientierung) werden nur mit ausdrücklicher Einwilligung oder wenn sie ausdrücklich von der betroffenen Person öffentlich gemacht wurden verarbeitet (Art. 9 Abs. 2 lit. a, e DSGVO).
 

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
 

Die Verarbeitung erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
 

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Erfüllung des Mitgliedschaftsverhältnisses

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – auf Grundlage Ihrer Einwilligung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Förderung unserer Vereinsziele
     

5. Weitergabe von Daten
 

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:
 

  • Sie haben ausdrücklich eingewilligt

  • dies ist zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich (z. B. Zahlungsdienstleister, Steuerberatung, Fördermittelgeber)

  • eine gesetzliche Verpflichtung besteht
     

Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU erfolgt nur, wenn die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen (insb. Angemessenheitsbeschluss oder Standardvertragsklauseln) erfüllt sind.
 

6. Dauer der Speicherung
 

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erfüllung der oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. steuerrechtlich 6–10 Jahre) stehen dem entgegen.
 

7. Ihre Rechte
 

Sie haben folgende Rechte:
 

  • Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), z. B. bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
     

8. Fotos und Veranstaltungsdokumentation
 

Im Rahmen unserer Veranstaltungen werden mitunter Fotos und Videos erstellt, um unsere Arbeit zu dokumentieren und öffentlich sichtbar zu machen (z. B. auf unserer Website, in Social Media oder Projektberichten).

Vor Veröffentlichung holen wir – sofern erforderlich – Ihre Einwilligung ein. Wenn Sie nicht abgebildet werden möchten, sprechen Sie uns bitte an.
 

9. Website und Online-Präsenz
 

Beim Besuch unserer Website yachad-deutschland.de können automatisch technische Daten (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, verwendeter Browser) erfasst werden. 
 

Wir nutzen u. U. Dienste wie:
 

  • Newsletter-Tools (z. B. Mailbird)

  • Eventmanagement-Software (z. B. Eventbrite)

  • Social-Media-Plattformen (z. B. Instagram, Facebook)
     

Die Nutzung dieser Dienste erfolgt im Rahmen datenschutzrechtlicher Vereinbarungen und – wo notwendig – auf Basis Ihrer Einwilligung.
 

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
 

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder neue Vereinsaktivitäten anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie auf unserer Website.
 

Stand: 26. Juni 2025
 

DANKESCHÖN
JG-LOGO-RGB-WEISS.png

Ein riesiges Danke geht an die

Jüdische Gemeinde Frankfurt

für die tolle

Unterstützung!

ORGANISATION

+49 (0) 157 / 775 917 69

schalom@yachad-deutschland.de

BLEIB AUF DEM LAUFENDEN

Vielen Dank! Du stehst jetzt auf unserer Liste :-)

© 2023 Yachad Deutschland // Mike Wenski

bottom of page